Datenschutzbestimmungen
Fit mit Leichtigkeit stellt unter der Webadresse fit-mit-leichtigkeit.com die Webseite des Unternehmens bereit. Die Website dient insbesondere der Information über Produkte und Dienstleistungen von Fit mit Leichtigkeit sowie über Fit mit Leichtigkeit als Arbeitgeber. Über die Website haben interessierte Personen die Möglichkeit, mit Fit mit Leichtigkeit in Kontakt zu treten.
Im Zusammenhang mit der Website und der auf der Website bereitgestellten Angebote werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen und den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen (Abschnitt A) sowie über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Abschnitt B).
Außerdem erhalten Sie im Folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Abschnitt C) sowie Informationen über den Einsatz von Cookies (Abschnitt D) im Zusammenhang mit der Website, der auf der Website bereitgestellten Angebote, der Informationen zu Fit mit Leichtigkeit sowie weiterer Angebote von Fit mit Leichtigkeit.
A: Informationen über den Verantwortlichen
Verantwortlich: Daniela Ruggi, Baumeister-Specht-Strasse 6, 88161 Lindenberg i.A.
Datenschutzbeauftragter: Daniela Ruggi, Baumeister-Specht-Strasse 6, 88161 Lindenberg i.A.
Verantwortlich: Daniela Ruggi, Baumeister-Specht-Strasse 6, 88161 Lindenberg i.A.
Datenschutzbeauftragter: Daniela Ruggi, Baumeister-Specht-Strasse 6, 88161 Lindenberg i.A.
B: Informationen und Rechte der betroffenen Personen
B: Informationen und Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung)
-
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung)
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung)
-
Recht auf Widerspruch (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung)
-
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung)
-
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Abschnitt A).
Informationen über etwaige besondere Modalitäten und Mechanismen, die Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte erleichtern, insbesondere zur Ausübung Ihrer Rechte auf Datenübertagbarkeit und Widerspruch, erhalten Sie gegebenenfalls in den Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zur Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
I. Recht auf Auskunft
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
II. Recht auf Berichtigung
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Berichtigung.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
V. Recht auf Datenübertragbarkeit
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung).
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
VI. Recht auf Widerspruch
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Widerspruch.
Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
VI. 1. Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
VI. 2. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Informationen dazu, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, erhalten Sie in den Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
VI. 3. Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
VI. 4. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
C: Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit der Website und der auf der Website bereitgestellten Angebote sowie der möglichen Versendung von Newsletter werden verschiedene personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet.
Soweit wir als sog. Verantwortlicher allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden, erhalten Sie im Folgenden insbesondere Informationen über
-
die personenbezogenen Daten oder Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
-
die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen,
-
die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung beruht, die berechtigten Interessen, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden,
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten,
-
die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen als betroffener Person erheben, erhalten Sie im Folgenden außerdem Information dazu ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob Sie verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Soweit wir personenbezogene Daten nicht bei Ihnen als betroffener Person erheben, erhalten Sie im Folgenden außerdem Information dazu aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
I. Informatorische Nutzung der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur werden diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Webserver-Logfile gespeichert.
Um Ihnen eine informatorische Nutzung der Website zu ermöglichen setzen wir auf der Website Cookies (Abschnitt D dieser Datenschutzinformationen) ein, mittels derer personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
I. 1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Verarbeitet werden Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen („HTTP-Daten“). Dabei werden personenbezogene Daten des Nutzers wie IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs gespeichert. Die Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert. Die Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung dieser Daten.
Verarbeitet werden ausserdem Daten, die in unbedingt erforderlichen Cookies (Abschnitt D) zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden (Opt-In-Cookie-Daten). Dabei werden die Einwilligung, die Einstellungen zu Sprache und Land, Information zur Seitennavigation und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen sondern diese sind beim Web-Provider geseichert.
Zur Gültigkeitsdauer des Cookies siehe Abschnitt D.
I. 2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zur Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website werden HTTP-Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet. Ferner diesen diese auch zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen) werden HTTP-Daten temporär in Webserver-Log-Dateien verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website sowie die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).
Zur Bereitstellung der Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies (Abschnitt D) temporär auf dem Webserver verarbeitet, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben.
Auch zur Bereitstellung der informatorischen Funktion werden Daten aus Cookies (Abschnitt D) temporär auf dem Webserver verarbeitet.
Dabei findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Dies steht im Einklang mit der Interessenabwägung gemäss Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.
I. 3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten sind Fit mit Leichtigkeit und der Web-Provider Wix.
Personenbezogene Daten können von Wix und den autorisierten angeschlossenen Unternehmen und Dienstleistern in den USA, in Europa (einschließlich Litauen, Deutschland und der Ukraine), in Israel und in sonstigen Rechtshoheiten verwaltet, verarbeitet und gespeichert werden, wenn dies für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Serviceleistungen von Wix als Web-Provider erforderlich ist und/oder auch vom Gesetzgeber gefordert wird (wie nachstehend genauer erläutert).
Wix.com Ltd hat seinen Sitz in Israel, das von der Europäischen Kommission als ein Land betrachtet wird, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus EU-Mitgliedsstaaten bietet.
Angeschlossene Unternehmen und Dienstleister von Wix, die Ihre personenbezogenen Daten im Namen von Wix speichern oder verarbeiten, haben sich vertraglich dazu verpflichtet, diese Daten unter Einhaltung von Industrienormen und unabhängig davon, ob in deren Rechtssystemen geringere rechtliche Anforderungen gelten, zu schützen.
Bei Fragen zum Datenschutz von Wix, setzen Sie sich bitte unter privacy@wix.com mit dem Datenschutzbeauftragten-Team in Verbindung.
Anschriften der Wix-Standorte:
40 Nemal Tel Aviv St., Tel Aviv, Israel oder Wix.com Inc. , 500 Terry A. Francois Boulevard, 6th Floor, San Francisco, CA, 94158 oder Wix.com Luxembourg S.a.r.l, 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg.
II. Einsatz von Web-Analyse- und Web-Tracking-Technologien
Zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden.
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf der Website Web-Analyse-Technologien ein, um mittels Cookies (Abschnitt D dieser Datenschutzinformationen) das Nutzungsverhalten auf unserer Website zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) zu erfassen und zu analysieren. Dazu arbeiten wir mit Google Analytics.
Hierbei werden Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen („Google Analytics“-HTTP-Daten“) verarbeitet. Diese bestehen aus IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird.
Auch werden Daten, die in Cookies (Abschnitt D) für das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden („Google Analytics-Cookie-Daten“) verarbeitet. Diese umfassen eine eindeutige Besucher-ID zu Erkennung wiederkehrender Besucher, Anzahl der Besuche des Besuchers, Zeitpunkt des ersten Besuchs, früherer Besuche und des aktuellen Besuchs, Beginn und voraussichtliches Ende des aktuellen Besuchs, Besucherkategorie, der ein Nutzer angehört, Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie ein Nutzer auf die Website gelangt ist. Diese Daten werden bei Google gespeichert und verarbeitet.
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“)
D: Informationen zu den auf dieser Website eingesetzten Cookies
Die folgenden Cookies werden durch den Web-Provider auf deren Servern eingesetzt:
(siehe auch https://support.wix.com/de/article/cookies-und-deine-website-bei-wix)

E: Stand und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation hat den Stand 16.05.2018
Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen anzupassen.